Über Angela
Der Autor hat bisher keine Details angegeben.Bisher hat Angela, 17 Blog Beiträge geschrieben.
ECHO Klassik 2017
Am 27. Juli 2017 hat die Deutsche Phono-Akademie die Preisträger des ECHO Klassik 2017 bekannt gegeben. Auf der Liste der Sieger steht unter anderem das Linos Ensemble, das in diesem Herbst sein 40jähriges Jubiläum feiert und für seine jüngste cpo-Produktion ausgezeichnet wurde: die Einspielung des Quintettes für Klavier (linke Hand), Klarinette und Streichtrio A-Dur, das Franz Schmidt gegen Ende seines Lebens für den Pianisten Paul von Wittgenstein komponiert hat – ein äußerst subtiles und doch symphonische ausladendes, klanglich ungemein facettenreiches Werk, dessen schlanken Klavierpart Konstanze Eickhorst trotz aller physiologischen Tücken mit bewundernswertem Feingefühl gelungen ist.
Das nahtlose Zusammenwirken mit den langjährigen Kollegen Rainer Müller van Recum (Klarinette), Winfried Rademacher (Violine), Matthias Buchholz (Viola) und Mario Blaumer (Cello) resultierte in einer Aufnahme, die den ganz besonderen Stellenwert des einstündigen Alterswerkes auf eine maßstabsetzende Weise unterstreicht.
Die Auszeichnungen werden am Sonntag, dem 29. Oktober, im Rahmen einer feierlichen Gala in der Elbphilharmonie in Hamburg verliehen. Das ZDF überträgt die Verleihung am selben Abend ab 22:00 Uhr. Gastgeber ist auch in diesem Jahr Thomas Gottschalk, der den ECHO KLASSIK insgesamt bereits zum vierten Mal präsentiert.

Die ausgezeichnete CD
FRANZ SCHMIDT (1874-1939)
Quintett für Klavier (linke Hand), Klarinette & Streichtrio A-Dur
Konstanze Eickhorst, linke Hand
Linos Ensemble
cpo 555 026-2
Kieler Nachrichten, 23.09.2015
Märchenzauber
Das Linos Ensemble steigerte sich geradezu fiebrig hinein in die zauberhafte Märchenwelt, die da in tausend Tönen gemalt wird. Anhaltend großer Beifall …
Erlangener Nachrichten, 22.09.2015
„Die Stimme Gottes“
Elegant, niveauvoll, unterhaltsam, herzerwärmend … Die begeistert herbeiapplaudierte Zugabe mit der Harmoniemusik zur Arie der Gräfin „Porgi amor“ aus „Figaros Hochzeit“ verdeutlichte ein mal mehr den mythologischen Namendes „linos ensemble“: Linos, Gott der Rhythmik und Melodie war an diesem Abend in diesem brillanten Ensemble gegenwärtig.